- Startseite Aktuelles
- --------------------------------
- Anfragen
- Unsere Unterkunft
- Lage und Anfahrt
- --------------------------------
- Unsere Eingewöhnungsphase
- Unser Tagesablauf
- Grundgedanken
- Konzept
- Bildung und Erziehung
- Waldkindergarten schulfähig?
- Gedanken
- --------------------------------
- Rückblick 2020
- Rückblick 2019
- Rückblick 2018
- Rückblick 2017
- Rückblick 2016
- Rückblick 2015
- Rückblick 2014
- Rückblick 2013
- Rückblick 2012
- Rückblick 2011
- Rückblick 2010
- --------------------------------
- Fotos Erste Eindrücke 2010
- Fotos Eröffnung 2010
- Fotos Infoabend
- Fotos Schnuppertag 2010
- Fotos Allgemein
- --------------------------------
- Videos
- --------------------------------
- Unsere Sponsoren
- --------------------------------
- Kontakt
- Impressum

BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSAUFTRAG
Der Bildungs- und Erziehungsauftrag des Landes Tirol umfasst zusätzlich folgende Bereiche:
Sprache:
Bei langen Spaziergängen mit einzelnen Kindern oder in der Gruppe, wird zum Beispiel ihr Mitteilungsbedürfnis von uns PädagogInnen genützt, um den Wortschatz zu erweitern und das Sprachniveau anzuheben. Das Benennen verschiedener Pflanzen und Tiere steigert die Ausdrucksfähigkeit und wird durch Fingerspiele und Gedichte intensiviert. Auch im Waldkindergarten gibt es Bücher, wie zum Beispiel Sach- und Märchenbücher, die das Sprachverständnis fördern und die Sprechtechnik weiterentwickeln.
Erleben, Begreifen und Gestalten der Umwelt:
Das Wertschätzen und ein Verantwortungsbewusstsein für die Natur wird den Kindern durch die Freiheit vermittelt, sich aktiv mit der Umwelt auseinanderzusetzen und lässt ein ökologisches Bewusstsein heranreifen, das auch für den weiteren Lebensweg sehr kostbar ist. Die Kinder sind kleine Forscher, Entdecker, Hüttenbauer, Werkzeugmacher und Sammler und erfahren so hautnah die Wertigkeit eines intakten Naturraumes.
Musik:
Wir versuchen vorrangig, gemeinsam mit den Kindern, den „eigenen Rhythmus der Natur zu ,,erspüren", erfüllen aber dennoch den ordentlichen Bildungsauftrag durch tägliches Musizieren, auch unter der Verwendung einer Gitarre und eventuell anderer, selbst gebauter Instrumente. Die Kinder sollen durch rhythmisches Klatschen, Tanzen und Singen, ein gutes musikalisches Verständnis oder, im besten Fall, eine Neigung oder ein Interesse zur Musik, entwickeln.
Sozialer, Emotionaler, Ethischer Bereich:
Da wir einen weltoffenen und nicht konfessionell gebundenen Kindergarten darstellen möchten, sind wir um ein möglichst großes Spektrum verschiedener Religionen bemüht und zum Austausch bereit. Wir vermitteln den Kindern einen respektvollen, achtsamen Umgang mit der Natur und gegenüber jeglichen Lebens, sowie dem Glauben anderer Menschen. Durch die Gegebenheiten, die in einem Waldkindergarten vorherrschen, erreichen wir ein hohes Maß an Miteinander und die Kinder lernen, sich in einer Gemeinschaft zurechtzufinden. In diesem Bereich ist uns auch die Brauchtumspflege ein großes Anliegen, d.h. finden sich in unserer Arbeit religiöse Feste wie Erntedank, Weihnachten und Ostern wieder. Auch Geburtstage der Kinder werden natürlich gebührend gefeiert.
Bewegung:
Die Waldkindergartenkinder haben die einzigartige Möglichkeit, die essentiellen Bewegungsformen und Abläufe in ihrer gesamten Vielfalt zu trainieren und somit auch zu verinnerlichen. Fertigkeiten wie Kriechen, Klettern, Werfen, Fangen, Springen oder Laufen, werden ebenso geschult wie das Gleichgewichtsempfinden.
Öffentlichkeitsarbeit, Elternarbeit:
Es ist uns ein großes Anliegen, die Zusammenarbeit mit den Eltern so intensiv wie möglich zu gestalten. Die Eltern werden in das pädagogische Geschehen eingebunden und im Zuge dessen zu regelmäßigen Elternabenden, Festen und Einzelgesprächen eingeladen. Wir sind um einen fließenden Austausch bemüht und versuchen auch, die vielen Ereignisse und wichtigen Momente im Leben der Kinder zu dokumentieren und sie, zum Beispiel anhand von Fotos, den Eltern weiterzugeben. Es liegt uns sehr am Herzen, auch die Öffentlichkeit für den Waldkindergarten zu begeistern und so viele Interessenten wie möglich zu gewinnen.