- Startseite Aktuelles
- --------------------------------
- Unser Verein
- Team 'Die Waldknöpfe'
- Unsere Unterkunft
- Lage und Anfahrt
- --------------------------------
- Öffnungszeiten und Beiträge
- Vereinsbeitritt
- Anmeldung
- Unsere Eingewöhnungsphase
- Unser Tagesablauf
- Grundgedanken
- Konzept
- Bildung und Erziehung
- Waldkindergarten schulfähig?
- Gedanken
- --------------------------------
- Rückblick 2020
- Rückblick 2019
- Rückblick 2018
- Rückblick 2017
- Rückblick 2016
- Rückblick 2015
- Rückblick 2014
- Rückblick 2013
- Rückblick 2012
- Rückblick 2011
- Rückblick 2010
- --------------------------------
- Fotos Erste Eindrücke 2010
- Fotos Eröffnung 2010
- Fotos Infoabend
- Fotos Schnuppertag 2010
- Fotos Allgemein
- --------------------------------
- Videos
- --------------------------------
- Unsere Sponsoren
- --------------------------------
- Kontakt
- Impressum


Michaela Mairhofer
Geburtsdatum: 03.04.1983
Mit Ende Juni 2002 schloss ich meine 5-jährige Ausbildung zur Kindergartenpädagogin mit der Diplom- und Reifeprüfung ab. Während meiner Laufbahn und bisherigen Erfahrungen als Kindergartenpädagogin, habe ich mir sehr viele Kenntnisse im pädagogischen, didaktischen und praktischen Bereich aneignen können. Ich habe sowohl als Kindergartenpädagogin, als Früherzieherin in der Kinderkrippe, als auch Horterzieherin und Betreuerin in einem Kinderheim gearbeitet und mich fasziniert, wie Kinder im Wald und in der Natur aufblühen und Fähigkeiten zum Vorschein kommen, die im Alltag öfters untergehen.
Ich selbst bin am Wattenberg auf einem Bauernhof aufgewachsen, die Natur hat in meinem Leben immer schon eine große Rolle gespielt. Im Waldkindergarten Waldknöpfe Völs ist ein Berufstraum wahr geworden!
Ich freue mich darauf, meine Fähigkeiten im Waldkindergarten umzusetzen!
Liebe Grüsse,
Michaela
Erfolgreiche Arbeitsjahre im Waldkindergarten Waldknöpfe Völs
Fortbildungen 2019/2020:
-IT-Kurs: PC, Windows, Word, Excel, Internet, Online-Medien im Kindergartenalltag
Weiterbildung im Juni 2013: Erlebnisorientiertes Arbeiten mit Kindern
Übernachten in freier Natur, Erlernen verschiedener Techniken (Planen spannen, Knoten, etc.) - 16 UE
Aus- und Fortbildungen im Kindergartenjahr 2014/15:
- November 2014: Workshop Waldkindergärten in Österreich: Der Fachausschuss Waldkindergarten des Vereins Waldpädagogik in Österreich und Green Care WALD leiteten diese Fortbildung. Moderation: Katharina Bancalari.
- September 2014: Beginn Waldpädagogikausbildung (Orth bei Gmunden); Ende: April 2015
Zusatzfortbildungen im Kindergartenjahr 2012/13:
- "So bunt ist uns're Welt": Kennenlernen unserer Welt, ihrer Tiere und Menschen
- "Tanz der Farben": Entdeckungsreise: Vielfalt der Farben und Formen
Sonstige Zusatzpraktika:
- Erzieherin für Kleinkinder (im Verein Zwergenwald in Wattens)
- Erzieherin für Hortkinder (Kinderhort in Wattens)
- Wald- und Wildkräuterkurs (Salzburg)
- Oktober 2012 - April 2013: Leitungscoaching in der Gruppe
Sonstige Weiterbildungskurse:
- Aufmerksamkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter (Sparkassensaal in Innsbruck)
- Spielwarenfreier Kindergarten Peergründe (RPI Innsbruck)
- „Wenn Kinder Abschied nehmen müssen“ (Kind und Tod, Scheidung, Trennung) RPI Innsbruck
- Wut tut gut… Vom Umgang mit Aggressionen im Kindesalter (Neururerhaus Innsbruck)
- Pflege nach Emmi Pickler (RPI Innsbruck)
- Kindergartenpädagoginnen setzen sich Grenzen (Haus der Begegnung Innsbruck)
< Lage und Anfahrt | Team > |
---|
< Zurück | Weiter > |
---|